Eine Kultur schaffen, die das Wohlbefinden aller fördert
Als ergonomisches Beratungsunternehmen, das auf die Vorbeugung und Verringerung von Rückenschmerzen am Arbeitsplatz spezialisiert ist, haben wir seit Beginn der Pandemie sowohl in Großbritannien als auch weltweit Tausende von Beurteilungen zur Fernarbeit von zu Hause aus durchgeführt.
In dieser Zeit haben wir zunehmend komplexere Probleme festgestellt. Die häufigsten davon sind Schulter-, Nacken-, Handgelenk- und Rückenschmerzen, Kopfschmerzen und Augenermüdung. Diese wurden durch die Kombination aus schlechten Arbeitspraktiken, Stress und einem Rückgang der Bewegung im Tagesverlauf nicht verbessert. Wir haben auch eine Verschlimmerung der Beschwerden aufgrund anderer zugrunde liegender Gesundheitszustände wie Arthritis und Skoliose und sogar einige Fälle von inneren Geschwüren beobachtet.
Ergonomie ist eine multidisziplinäre Wissenschaft. Sie verbindet Biomechanik, Anthropometrie und Psychologie. So können wir Lösungen für die Probleme jedes Einzelnen finden.
Der Mensch ist komplex, daher verfolgen wir bei unseren Expertenbeurteilungen einen vielschichtigen Ansatz. Wir stellen oft fest, dass wir uns nicht nur mit körperlichen Problemen befassen, sondern auch mit einer Reihe psychischer Probleme. Dazu gehören Einsamkeitsgefühle, fehlende Verbindung zum Team und ein vermindertes Handlungsgefühl.
Als eigenständiges Unternehmen fungieren wir häufig als Resonanzboden und werden gebeten, die Anliegen der Mitarbeiter zu vertreten oder auf entsprechende betriebliche Unterstützungsangebote hinzuweisen.
Dadurch erhalten wir eine einzigartige Perspektive auf die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens und können diese entsprechend angehen.
Wie lässt sich das Wohlbefinden nachhaltig steigern?
Jeder Ihrer Mitarbeiter befindet sich auf seinem Weg zum Wohlbefinden in einer anderen Phase. Einige benötigen von Anfang an Schulung und Unterstützung, während andere das Wohlbefinden bereits in ihren Alltag integriert haben.
Viele Gesundheitsprogramme sind entweder zu beliebig oder allgemein gehalten. Damit ein Programm robust ist, muss es gut durchdacht, maßgeschneidert, kontinuierlich und flexibel sein.
Entscheidend ist, dass ein Wohlfühlprogramm in die Unternehmenskultur eingebettet ist.
Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, es in den Onboarding-Prozess einzubinden und die Akzeptanz gegenüber dem Management zu demonstrieren, um Vertrauen zu schaffen.
Was sollte ein gutes Wohlfühlprogramm beinhalten?
Die meisten Gesundheitsprogramme werden letztlich nur von 5 % der Belegschaft genutzt. Um ein Gesundheitsprogramm bereitzustellen, das für alle Mitarbeiter attraktiv ist, müssen Sie zunächst herausfinden, was allen wichtig ist.
Bevor also ein Programm implementiert wird:
- Analysieren Sie die Daten, um besondere Problembereiche zu identifizieren
- Recherchieren Sie den aktuellen Bedarf Ihrer Mitarbeiter
- Analysieren Sie die Ergebnisse und entwickeln Sie Ideen zur Lösung dieser
- Führen Sie eine vielfältige Fokusgruppe durch, um diese Ideen zu diskutieren und gleichzeitig die Handlungsfähigkeit zu fördern
- Implementieren Sie ein abwechslungsreiches Wohlfühlprogramm, das die verschiedenen Problembereiche und Interessen berücksichtigt. Beachten Sie, dass das HSE DSE Act im Kern eine ergonomische Bewertung für alle vorsieht, egal ob Heim- oder Büroangestellte.
Welche wichtigen Wohlbefindensprobleme müssen angegangen werden?
Die beiden häufigsten Gründe für Krankschreibungen sind Stress und Rückenschmerzen. Beides sind komplexe und miteinander verknüpfte Bereiche, die einen Ansatz erfordern, der alle Ursachenfaktoren berücksichtigt.Dazu gehören die Unterstützung der psychischen Gesundheit und Kommunikation, Erziehung und Anleitung zur Körperhaltung, Bewegungsberatung und Ernährung (der Schlüssel für einen gesunden Körper und Geist):
Warum ist Ergonomie wichtig?
Ergonomie ist ein wesentliches Instrument jedes Wohlfühlprogramms und auch gesetzlich vorgeschrieben.
Während Covid-19 hatten viele Menschen, die von zu Hause aus arbeiteten, mit ihrer Rückengesundheit sowie allgemein mit ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit zu kämpfen.
Die optimale Lösung besteht darin, Rückenschmerzen von vornherein vorzubeugen. Dies liegt daran, dass sich der Körper an langfristige Schmerzen anpasst, was den Genesungsprozess länger dauert.
Unser Rücken ist am gesündesten, wenn wir aufrecht sitzen oder uns bewegen. Statische und ungünstige Körperhaltungen unterbrechen den Bewegungsfluss und können langfristig zu Veränderungen führen, die das Risiko von Muskel-Skelett-Schmerzen erhöhen. Ergonomie bedeutet, einfache, aber hochwirksame Veränderungen herbeizuführen, die Ihr Risiko senken und den Menschen beibringen, wie sie bei der Arbeit am besten auf ihre Rückengesundheit achten.
Abschluss
Ergonomie bildet die Bausteine unseres Ansatzes, mit Bezug auf Bewegung, Ernährung, Stressbewältigungstechniken und Hinweise zur Physiotherapie, falls erforderlich. Es geht uns darum, einen Plan zur Genesung zu erstellen, der übersehen werden kann, wenn man jeden Bereich isoliert betrachtet.
Dieser integrierte Ansatz hilft uns, der Ursache des Problems auf den Grund zu gehen und herauszufinden, ob frühere Verletzungen ihre Genesung beeinträchtigen könnten.
Kontaktieren Sie uns, um zu besprechen, wie ergonomische und Wohlfühllösungen Ihnen helfen können, von Einzelbeurteilungen bis hin zu Workshops und Online-Tools